Konstruktionssoftware für Architekten

Bausoftware, die versteht, was für Architekten wichtig ist
Als kreative Köpfe und Kenner von Baustilen spielen Architekten eine wichtige Rolle im Bauprozess. Mit der zunehmenden Komplexität von Bauprojekten und den sich ändernden Anforderungen an Gebäude stehen Architekten vor einer Vielzahl von Herausforderungen. So müssen sie beispielsweise die Baumaterialien auf das Design abstimmen, die Gebäude so konzipieren, dass sie den immer strengeren Anforderungen an die Nachhaltigkeit gerecht werden, und alle Wünsche des Bauherrn in den Bauplan einbeziehen.
Die Anforderungen, die moderne Bauprojekte an Architekten und Architekturbüros stellen, erfordern den Einsatz eines guten, digitalen und benutzerfreundlichen Systems zur Verwaltung und Archivierung der Dokumentation. Dies steigert die Effizienz, verringert das Fehlerrisiko und vereinfacht die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen allen an einem Bauprojekt beteiligten Parteien.
Eine gute Bausoftware erfüllt die praktischen und betrieblichen Anforderungen von Architekten. Aber was genau ist eine Bausoftware? Was sind ihre Vorteile? Und warum ist sie ideal für Architekten? Lesen Sie weiter, um die Antworten zu erhalten.
kundenspezifischer Standard
Was kann Software, die speziell für Architekten entwickelt wurde, für Sie tun?
BIM-viewer
IFC- und Revit-Dateien. Sie möchten sie in 3D konvertieren können, um sie dann in einem BIM-Viewer anzuzeigen, zu bearbeiten und zu prüfen.
Teilen Sie (große) Dateien
Bestanden, daar draait het om in projecten. Met dDateien, darum geht es bei Projekten. Mit der richtigen Software können Sie sie problemlos gemeinsam nutzen, auch mit externen Projektbeteiligten.
Versionierung
Alle Modifikationen und Änderungen an den Dateien werden (automatisch) in diesem System erfasst.
Sicherheit geht vor
Die Informationen müssen sicher sein –
Einige der Architekten, die unsere Bausoftware verwenden





Die Herausforderungen für die Architekten
Architekten und Architekturbüros spielen eine wichtige, kreative Rolle beim Bau und bei der Renovierung von Gebäuden. Sie skizzieren, wie ein Gebäude aussehen soll, und haben damit einen großen Einfluss auf das Endergebnis. Besonders im 21. Jahrhundert ist diese Aufgabe mit Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Funktionalität, Nachhaltigkeit und Ästhetik verbunden. Es ist an der Zeit, einen genaueren Blick auf die wichtigsten Herausforderungen zu werfen, denen sich der moderne Architekt stellen muss.
Nachhaltiges Bauen
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das heutzutage alle Bereiche der Gesellschaft durchdringt. Die Baubranche bildet da keine Ausnahme. Architekten stehen daher vor der Herausforderung, nachhaltiger zu bauen. Das bedeutet, dass sie bei ihren Entwürfen einen geringen Kohlenstoffausstoß, gute Belüftung, Schalldämmung und die Verwendung nachhaltiger, idealerweise biologisch abbaubarer und langlebiger Baumaterialien berücksichtigen müssen.
Neue Perspektive der Raumentwicklung
Wir erleben eine neue Sichtweise auf die Raumplanung von Städten und Dörfern. Der moderne Bürger ist immer weniger bereit, den ganzen Tag in betonierten Bürogebäuden zu arbeiten, um dann auf dem Heimweg eine Stunde im Stau zu stehen. Deshalb setzt sich das Konzept der „15-Minuten-Stadt“ in der Raumplanung immer mehr durch. Der Kerngedanke? Alle wichtigen Einrichtungen und Dinge, die die Bewohner benötigen, sind innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen.
Diesem Bedürfnis gerecht zu werden, ist eine große Herausforderung, insbesondere im dicht besiedelten Westeuropa, wo der Platz knapp ist. Eine vielversprechende Lösung, die vielerorts an Popularität gewinnt, ist die Anpassung von Räumen, die ihre grundlegende Funktionalität verlieren. Alte Fabrikgebäude und Einkaufszentren sind gute Beispiele für Gebäude, die in vielen Städten für Wohnzwecke, Gastgewerbe oder (Gesundheits-)Pflege genutzt werden.
Die richtige Abstimmung zwischen Baumaterialien und Design
Ein Architekt muss auch das beste Verhältnis zwischen Design und Baumaterialien finden. Was brauche ich, um meine architektonische Vision zu verwirklichen? Welche Materialien werden benötigt, um nachhaltige Gebäude zu schaffen, ohne dabei den ästhetischen Aspekt zu vergessen (das Auge will auch etwas haben)? Und wie sieht es mit der Verfügbarkeit von Materialien aus? Einerseits haben Architekten heute mehr Materialien zur Auswahl als je zuvor, um ihre Visionen zu verwirklichen. Auf der anderen Seite haben sie derzeit mit der Knappheit bestimmter Rohstoffe und langen Lieferzeiten für bestimmte Materialien zu kämpfen.
Bausoftware für Architekten
Bausoftware hilft Architekten und Architekturbüros, die oben genannten Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Schließlich fallen während eines Projekts eine ganze Reihe von Dokumenten an. Denken Sie an CAD-Zeichnungen, Grundrisse, Word- und PDF-Dateien, Baupläne, Audio- und Videoaufnahmen, 3D-Modelle, Stücklisten und Angebote. Dank der Konstruktionssoftware verfügen Sie über ein zentrales, gut organisiertes Softwarepaket, mit dem Sie nicht nur Ihr Dokumentenmanagement verwalten, sondern auch problemlos Entwürfe austauschen und ändern, den Projektfortschritt überwachen und die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Kettenpartnern (Architekten, Bauunternehmen, Lieferanten, Stuckateuren, Installateuren) innerhalb eines Bauprojekts verbessern können.
Die Bausoftware garantiert eine vielseitige Plattform für die Zusammenarbeit, die auf die spezifischen Bedürfnisse der an einem Bauprojekt beteiligten Parteien eingeht. Sie hört oft auf die Namen Dokumentenmanagementsystem (DMS) oder Common Data Environment (CDE). Welchen Namen Sie dem System auch geben, die Bausoftware ist vollständig auf die gemeinsame Nutzung der richtigen Dokumente ausgerichtet. Da die Informationen immer und überall für alle berechtigten Parteien innerhalb des Bauprojekts vorhanden sind, können Sie Ihre architektonische Vision mühelos in einen verständlichen Entwurf umsetzen. Auf diese Weise haben Bauunternehmer und ausführendes Baupersonal einen konkreten Plan, mit dem sie arbeiten können.
Was sollten Sie bei der Auswahl von Architektursoftware beachten
Die heutige Architektursoftware-Landschaft ist wesentlich vielfältiger als noch vor einigen Jahren. Das schafft zusätzliche Wahlfreiheit, kann aber auch dazu führen, dass man als Architekt oder Architekturbüro den Überblick verliert. So gibt es zum Beispiel „Punktlösungen“, also Software, die vor allem sehr spezifische Prozesse innerhalb der Baubranche unterstützt. Sie können sich aber auch für eine breiter einsetzbare Bausoftware entscheiden, die ein breites Spektrum von Bauprozessen unterstützt, aber dennoch maßgeschneiderte Lösungen bietet.
Wie auch immer Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte Bausoftware die folgenden Anforderungen erfüllt:
Beweglichkeit und Flexibilität
Als Architekt haben Sie es mit sich ständig ändernden Vorschriften zu tun und manchmal auch mit Bauherren, die zwischenzeitliche Änderungen am Entwurf und am Bauplan vornehmen wollen. Bausoftware sollte es Ihnen ermöglichen, angemessen und zeitnah zu reagieren, damit Sie Ihre Entwürfe schnell an neue Gegebenheiten anpassen können.
Proaktives Risikomanagement
Alle Daten innerhalb eines Projekts sollten miteinander in Beziehung stehen und verknüpft werden können. So wird verhindert, dass Daten in getrennten Silos landen. So können Sie alle Risiken proaktiv verwalten.
Unterstützt die gesamte Lieferkette
Die Bausoftware muss die gesamte Lieferkette unterstützen, von der Erstellung und Prüfung des Bauplans durch den Architekten bis zur endgültigen Lieferung und finanziellen Abrechnung des Projekts. Eine zwischenzeitliche Änderung des Entwurfs muss den anderen Partnern in der Kette schnell mitgeteilt werden.
Zusammenarbeit mit den Partnern der Lieferkette
Als Architekt haben Sie mit mehreren Partnern zu tun, die mit Ihrer Arbeit zu tun haben müssen. Es ist wichtig, dass diese Zusammenarbeit reibungslos funktioniert. Eine Bausoftware sollte diese Zusammenarbeit erleichtern.
Die Vorteile von Bausoftware für Architekten
Mit der Software für die architektonische Konstruktion können Architekturbüros ihre Visionen in konkrete Baupläne umsetzen. Sie können problemlos DWG-Dateien austauschen und die Leistungsfähigkeit des BIM-Viewers nutzen, um Entwürfe in tatsächliche Gebäudeobjekte zu übersetzen. Mit der richtigen Bausoftware können Sie nicht nur die Geometrie von Wänden, Fenstern oder Decken, sondern auch Informationen über Baumaterialien (Mauerwerk oder Stahlbeton für Wände, Aluminium oder Holz für Fensterrahmen), die Abmessungen von Fenstern oder die Verlegung von Rohrleitungen austauschen.
Bausoftware macht es auch einfacher, Vorschriften und Gesetze einzuhalten. Als Architekt oder Architekturbüro können Sie Ihre Entwürfe anhand der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsstandards überprüfen. Dank Funktionen wie der automatischen Versionsverwaltung, dem Versand großer (grafischer) Dateien, der Vorschau von Dateien, Aufgaben und Arbeitsabläufen und der besseren Auffindbarkeit von Dokumenten (mit Etiketten und Metadaten) können Sie diese Informationen schneller, effizienter, reibungsloser und fehlerfreier weitergeben. Davon profitieren Bauunternehmer, Subunternehmer, Projektmanager, Lieferanten, Stuckateure, Maurer und Zimmerleute.
Eine intelligente Versionsverwaltung stellt außerdem sicher, dass jeder mit der richtigen Version eines Dokuments arbeitet. Sobald es eine neue Version oder Überarbeitung gibt, können Sie diese „über“ die alte hochladen. Die alten Dokumente bleiben erhalten, aber Sie sehen sie im Prinzip nicht mehr. Sie sehen aber, dass die Versionsnummer weiterläuft, so dass Sie wissen, dass es sich um die neueste Version einer Datei handelt. Dadurch wird verhindert, dass jemand in der Bauphase versehentlich einen veralteten oder falschen Entwurf sieht.

Rechte, Rollen und Gruppen
In Prostream können Sie den einzelnen Benutzern Rechte und Rollen zuweisen.

Sicherheit der Daten
Software, die sorgfältig mit Ihren (sensiblen) Projekt- und Geschäftsinformationen umgeht. Das verhindert Probleme.

Nachrichten
Mit dem Nachrichten-Modul senden Sie Nachrichten an andere Prostream-Benutzer, sowohl innerhalb Ihrer Organisation als auch innerhalb eines Projekts, an einzelne Empfänger oder Gruppen.

Notifikationen
Legen Sie selbst fest, wie oft Sie Notifikationen erhalten möchten oder – z. B. als Projektleiter – wie oft andere sie erhalten. Auf diese Weise werden immer die richtigen Personen informiert.