Digitalisierung im Bauwesen: im Gespräch mit Van Mourik Bouw und TÜV Nord Nederland
Am 20. und 21. November 2024 waren wir auf der DigiBouw, der Veranstaltung zur Digitalisierung des Bausektors in der Jaarbeurs in Utrecht. Hier haben wir mit verschiedenen Beteiligten über die Baukette gesprochen und darüber, wie die Digitalisierung ihnen die Arbeit erleichtert, aber auch, welche Herausforderungen diese Veränderungen mit sich bringen. Konkret haben wir dieses Thema mit Nicole van Est (NvE), Arbeitsplanerin und KAM-Koordinatorin bei Van Mourik Bouw, und Rosan van Erp (RvE), leitende Prüferin für SPR und Bauqualität bei TÜV NORD Niederlande, besprochen. Pieter Beuker (PB) und Ruben Kemperink (RK) von Pro4all stellten ihnen interessante Fragen, die zu dem folgenden Gespräch führten.
RK: Wir von Pro4all versuchen jeden Tag mit unseren drei Lösungen Docstream, Snagstream und Prostream einen Beitrag zur Digitalisierung des Bauwesens zu leisten. Das ist auch mein Link zu den heutigen Rednern, mit denen wir dieses Thema weiter vertiefen werden. Wir werden die Erfahrungen der beiden Damen vom TÜV und Van Mourik Bouw hören.
NvE: Mein Name ist Nicole van Est und ich bin Arbeitsplanerin bei Van Mourik Bouw. Auch KAM-Koordinator. Van Mourik Bouw ist ein Bauunternehmen in der Nähe von Tiel. Bei Van Mourik Bouw sind wir hauptsächlich im Nichtwohnungsbau tätig, d. h. im Bau von Industriehallen und Büros. Wir konzentrieren uns hauptsächlich auf Versorgungsunternehmen, haben aber auch eine Wohnsparte, insbesondere die hochwertige Fertigstellung von Häusern in Amsterdam. Das sind die beiden Zweige, die wir innerhalb unseres Unternehmens haben. Ich bin also Arbeitsplaner und mache auch KAM, was ich nun schon seit fast sieben Jahren mache. In dieser Position bin ich auch für den Bereich ICT verantwortlich.
RvE: Mein Name ist Rosan van Erp, ich arbeite bei TÜV NORD Niederlande. Wir führen weltweit viele verschiedene Zertifizierungen und Inspektionen durch. Wir sind auch Qualitätssicherung nach dem neuen Umweltgesetz und dem Qualitätssicherungsgesetz. Von da an mussten wir Dokumente digitalisieren, weshalb wir bei Prostream gelandet sind. Ich war bei dieser Verhandlung dabei und deshalb bin ich heute hier.
Das Ziel bestand darin, den Papierverbrauch einzuschränken, und so sagten wir scherzhaft, dass das einzige Papier auf der Baustelle Toilettenpapier sein dürfe.
PB: Nicole, du hast manchmal gesagt, dass du Toilettenpapier als einziges Papier auf der Baustelle haben willst. Können Sie uns mehr darüber erzählen?
NvE: Wir arbeiteten damals an unserer ISO-Zertifizierung, einschließlich der ISO-14001-Umgebung. Das Ziel bestand darin, den Papierverbrauch einzuschränken, und so sagten wir scherzhaft, dass das einzige Papier auf der Baustelle Toilettenpapier sein dürfe. Vor diesem Hintergrund haben wir jedoch begonnen, nach Möglichkeiten zu suchen, den Papierverbrauch im Baugewerbe einzuschränken. Früher musste ein Arbeitsplaner tagelang falten, und als die Zeichnungen auf der Baustelle eintrafen, waren sie bereits veraltet. Ich denke, viele Bauherren können das erkennen. Deshalb haben wir uns auf die Suche nach einer digitalen Umgebung gemacht. Davor hatten wir zum Beispiel Dropbox und OneDrive, aber das wollten wir zentralisieren. Da ich bereits bei meinem vorherigen Arbeitgeber mit Docstream zusammengearbeitet habe, haben wir uns hier erneut mit Docstream getroffen. Mittlerweile ist es sechs Jahre her.
PB: Rosan, wo verspürten Sie das Bedürfnis nach Digitalisierung?
RvE: Bei uns entstand dieser Bedarf hauptsächlich, weil ein Bauunternehmer oder Architekt unserem Qualitätssicherungsprozess folgen wollte. Dann möchten Sie Dokumente teilen und Docstream bot damals die Lösung, weil wir Dokumente in das Programm einfügen können. Auftragnehmer und Architekten können dann selbst auf die Dokumentation zugreifen. So wissen wir auch immer, dass uns die richtige Konstruktionszeichnung vorliegt und der Prozess von dort aus gestartet werden kann. Jeder kann die Dateien problemlos einsehen und Sie verbringen weniger Zeit mit dem Versenden von E-Mails. Das war für uns überhaupt der Grund, mit Docstream zusammenzuarbeiten.
RK: Gibt es irgendwelche Hindernisse, auf die Sie bei der Digitalisierung gestoßen sind?
RvE: Wir hatten noch keine so große Abteilung, also wollten wir alle den Digitalisierungsschritt machen. Wir sind von Docstream auf Prostream umgestiegen und haben dann genauso weiter in Docstream gearbeitet wie bisher, wobei Prostream viel mehr Funktionalitäten bietet. Das haben wir nicht optimal genutzt, das war ein Punkt, auf den wir gestoßen sind. Wir haben daran gearbeitet, sicherzustellen, dass wir alle Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, nutzen können. Das war für uns die größte Herausforderung: nicht so weiterarbeiten zu wollen wie bisher, sondern auch in die Zukunft zu blicken und wie man mit der Arbeit beginnen kann.
RK: Nicole, erkennst du dich darin wieder?
NvE: Ja, tatsächlich! Es gab sicherlich Kollegen, die keinen Sinn darin sahen, das alles „müssen“ zu müssen. Bauleute sind keine IT-Leute: Sie sind Bauunternehmer, praktische Leute. Eine Plattform muss für jeden leicht verständlich sein. Vor allem mit der Neuerung zu Prostream ist es viel klarer geworden. In Docstream war es schon klar, aber bei Prostream ist es so aufbereitet, dass es für jeden leicht verständlich ist. Ich denke, das ist sehr wichtig.
Bauleute sind keine IT-Profis: Eine digitale Plattform muss einfach zu verstehen sein.
PB: Hat die Digitalisierung deine Arbeit erleichtert, Nicole?
NvE: Ja, auf jeden Fall. Die Testamentsvollstrecker haben nun immer die richtige Version vor Ort, aber auch beim Teilen von Dokumenten beispielsweise mit Kunden können Sie sicher sein, dass Sie immer die richtige Version haben. Insofern hat die Digitalisierung unsere Arbeit wirklich erleichtert.
RvE: Bei uns ist das derzeit etwas weniger, da viele Projekte noch am Anfang stehen. Uns geht es mehr um die Qualitätskontrolle, deshalb testen wir immer noch mit Prostream. Das bedeutet für uns einen zusätzlichen Schritt und wir hoffen, dass wir bald diesen zusätzlichen Effizienzschritt machen können.
RK: Nicole, Sie haben einmal erwähnt, dass Sie in Docstream einen Lockvogel platziert haben. Können Sie uns das erklären?
NvE: Da wir dies zeitgleich mit der ISO-Zertifizierung durchgeführt haben, mussten wir zu diesem Zeitpunkt auch alle Standardformulare zentralisieren. Deshalb haben wir alle Standarddokumente, wie zum Beispiel den Ausführenden, der einen Arbeitsauftrag erstellen muss, oder die Planung, auf Docstream eingestellt. Aus diesem Grund gingen die Leute bereits standardmäßig zu Docstream, um diese Dokumente abzurufen. Danach war der Schritt, Ihre Projektinformationen von dort zu erhalten, nicht mehr so groß. Sonst wäre es schwieriger gewesen, jetzt mussten sie für alle Arten von Dokumenten da sein.
Nach einiger Zeit erhielten wir auch die Rückmeldung, dass es tatsächlich sehr schön dekoriert sei. Deshalb haben wir jetzt in Prostream wieder die gleiche Struktur, unser komplettes ISO-Handbuch mit allen Standarddokumenten ist auch bei allen Projekten enthalten und so haben wir diesen Support geschaffen.
RK: Auf jeden Fall ein guter Schritt, denke ich! Rosan, wie ist das für dich?
RvE: Als wir begannen, mit Docstream zu arbeiten, war unsere Abteilung noch sehr klein. Jeder wollte damit arbeiten, daher war die Schaffung von Unterstützung nicht wirklich notwendig. Wir mussten vor allem unsere Mutterorganisation in Deutschland davon überzeugen, dass es ein sicheres und solides System ist, um damit arbeiten zu können.
Schauen Sie bei der Digitalisierung vor allem auf die Langfristigkeit.
PB: Gibt es einen Stufenplan, den Sie Unternehmen ans Herz legen möchten, die sich digitalisieren wollen oder den ersten Schritt getan haben?
RvE: Überlegen Sie, wohin Sie wollen, nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig. Was soll Ihnen das System langfristig auch bringen? Von dort aus müssen Sie prüfen, welche Änderungen dies innerhalb Ihres Prozesses mit sich bringt, und Sie können dies mit bestimmten Kollegen besprechen. Anschließend richten Sie den Prozess ein und beginnen mit der Umsetzung. Stellen Sie also zunächst sicher, dass Sie Unterstützung haben und geprüft haben, was sowohl kurz- als auch langfristig am besten funktioniert.
NvE: Ich denke, es ist besonders wichtig, dass es in Ihrer Organisation eine Reihe von Enthusiasten gibt, die alles aufsetzen, einführen und den Leuten davon erzählen. Sie sind daher die Anlaufstelle, wenn jemand etwas nicht versteht, denn auf Widerstände stößt man immer, zumindest ist das in der Regel so. Aber wichtig ist: Wie präsentiert man es? Aber auch, dass die Leute wissen, wen sie anrufen können, wenn sie etwas nicht herausfinden können. Auf diese Weise werden die Leute wirklich begeistert, mitzumachen. Diesen Gedanken muss man mitnehmen.
PB: Gibt es Fragen aus dem Publikum?
Zielgruppe: Wie machen Sie das auf der Baustelle, führen Sie Inspektionen auf der Baustelle durch oder passiert das woanders? Ist das geschützt?
NvE: Ob wir Kontrollen über Prostream durchführen, ist je nach Kollege unterschiedlich. Vieles davon erledigen wir vor Ort. Bei Docstream haben wir oft Kommentare in Docstream gepostet, damit auch andere Leute diese sehen können. Das ist schwierig, wie man damit umgeht. Mir ist aufgefallen, dass ich zwar Zeichnungen hochlade, den Kommentar aber separat an den Subunternehmer versende, sodass man ihn nicht auch noch dem Kunden oder Ausführenden mitteilt. Es gibt ein Modul in Prostream, das Ihnen das ermöglicht, oder?
PB: Sicher. Wir haben einen PDF-Viewer, der in der Plattform enthalten ist, und wir stellen auf dem Markt fest, dass viele Parteien Acrobat Pro oder Bluebeam verwenden, um selbst Kommentare abzugeben. Wir haben dies nun in die Anwendung integriert, sodass Sie auf Wunsch auch gleichzeitig die Kommentare der anderen sehen können. Der nächste Schritt besteht darin, es gemeinsam ganzheitlich zu überprüfen.
NvE: Ja, aber für einige Kollegen ist das noch ein Schritt zu weit, für andere ist es etwas einfacher. Es bedarf also einiger Überlegungen, wie man das auf eine gute Art und Weise macht, damit es praktikabel bleibt. Das ist wirklich wichtig, dass es funktionsfähig bleibt.
Zielgruppe: Können Sie diese Kommentare auch vor bestimmten Personen verbergen?
PB: Das hat mit Ihrer Rolle zu tun. Ich kann mir gut vorstellen, dass Sie Kommentare posten möchten, die Sie nicht mit allen teilen, sondern schützen möchten, und das ist möglich. In der Anwendung können Sie außerdem sehr aufgabenorientiert arbeiten und den Überblick über die Status behalten, sodass Sie diese sicher schützen können.
Wenn es keine weiteren Fragen gibt, gehen wir zur letzten Frage über. Das ist für dich, Rosan: Wie wird deiner Meinung nach der Bau in fünf Jahren aussehen?
KI signalisiert an der Front, dass in einer bestimmten Bauphase Risiken drohen, sodass Sie entsprechend reagieren können.
RvE: Ich denke, dass das Bauen in 5 Jahren viel besser mit KI funktionieren wird. Ich denke, wir alle werden uns immer mehr damit auseinandersetzen müssen, auch das Bauen. Dann stellt sich die Frage: Wie geht Prostream damit um?
PB: Oh, sie springt zurück! Sie haben Recht; Ich denke, KI ist ein Trendbegriff, manchmal bin ich immer noch erstaunt, was man damit machen kann. Aber auch hier müssen wir als Softwarepartei etwas unternehmen. Die Antwort ist zweifach: Einerseits müssen wir es nutzen, um es dem Benutzer auf sehr zugängliche Weise einfacher zu machen. Diese wird in den Antrag aufgenommen, sodass Sie nach dem Inhalt von Dokumenten suchen können. Da besteht das Bedürfnis, dass jemand den Namen eines Dokuments nicht mehr kennt, es aber dennoch anhand seines Inhalts finden kann. Dann kann KI auch Dateien für Sie zusammenfassen.
Innerhalb der Konstruktion wird viel kommuniziert, es werden Nachrichten verschickt, Kommentare verschickt, Aufgaben verteilt. Dann kann Ihnen ein KI-Assistent dabei helfen, täglich zusammenzufassen, was an diesem Tag passiert ist. „Hey Rosan, das sind für Sie relevante Dokumente, die veröffentlicht wurden. Und bitte beachten Sie: Sie haben auf diese Aufgabe noch nicht reagiert.“ Das sind Dinge, die wir kurzfristig ermöglichen wollen.
Dann werde ich in fünf Jahren einen Schritt in Richtung Bau machen: Wir wollen uns viel stärker auf das Vorhersagen und Helfen auf Basis von Informationen konzentrieren. Wir sind eine Plattform, viele Projekte durchlaufen sie, sodass wir tatsächlich anhand des Verhaltens sehen, was in einem Projekt passiert ist. Wenn Sie also oft Schulen bauen und das als Unternehmen drei- oder viermal gemacht haben, dann hilft Ihnen KI in den kommenden Jahren bei der Vorhersage: In den letzten drei Schulen haben wir ständig gesehen, dass in dieser Phase etwas passiert ist, und diese Phase wird passieren komm wieder dorthin. Damit signalisiert er an der Front, dass Risiken drohen. Das ist also ein Bild, das wir für Sie als Benutzer haben.
Dann möchte ich mich bei Ihnen bedanken, insbesondere bei Nicole und Rosan.