
„Stellen Sie sicher, dass Sie gut geschult sind, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Prostream ziehen können.“

Am 1. Januar 2024 ist das neue Qualitätssicherungsgesetz (Wkb) für Bauvorhaben in Kraft getreten. Nicht nur für Bauherren, sondern auch für Auftraggeber und Genehmigungsgeber wie Kommunen brachte dieses Gesetz zahlreiche Änderungen mit sich. Harold Verkuijlen, Bauqualitätskoordinator bei TÜV NORD Niederlande, arbeitet an diesem Thema, seit das neue Gesetz 2019 vom Senat verabschiedet wurde.

Harold ist einer der ersten, der die Ausbildung zum Qualitätssicherungsbeauftragten absolviert hat. Von dieser Position aus begann er vor vier Jahren seine Tätigkeit bei TÜV NORD Nederland. Als Koordinator behält er den Überblick über laufende Projekte. „Ich versuche, so wenig Kontakt wie möglich mit Planprüfern und Kontrolleuren zu haben“, sagt er lachend. „Denn das bedeutet, dass das Projekt gut läuft.“
Wir freuen uns auf die Verbindung zwischen Prostream und STA. Wir versprechen uns hiervon einen echten Mehrwert.
Zentrale Dokumentation in Prostream
Insbesondere für die Rolle des Qualitätssicherungsanbieters ist es wichtig, die gesamte Dokumentation eines Projekts zentral zu haben. Harold: „Sie müssen mit dem Qualitätssicherungstool und dem Auftragnehmertool arbeiten – das sind alles unterschiedliche Pakete und sie müssen miteinander kommunizieren. Wir suchen immer noch nach dem besten Weg, Prostream zu nutzen.“
„Wir können selbst noch viel aus Prostream herausholen: Ich denke, es gibt noch viele Funktionen, die wir derzeit noch nicht optimal nutzen. Das sind wir noch immer dabei, herauszufinden.“ Einer seiner Tipps für Organisationen, die Prostream verwenden möchten, besteht darin, genau herauszufinden, was Sie mit Prostream tun können, und auf diese Weise das Beste aus der Plattform herauszuholen. „Stellen Sie sicher, dass Sie gut ausgebildet sind, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem Programm ziehen können.“
Stellen Sie sicher, dass Sie gut geschult sind, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem Programm ziehen können.
Lieblingsfunktion
Harold hat ein Lieblingsmerkmal. „Hilfreich finde ich, dass ein Bauingenieur bei der Dokumentenprüfung oft nur im Ordner ‚Baudaten‘ nachschaut, während wir meinen, er sollte auch im Ordner ‚Architekturzeichnungen‘ nachschauen, um zu sehen, ob es einen Zusammenhang zwischen den Bau- und Architekturzeichnungen gibt. In Prostream lässt sich dieser Zusammenhang anschaulich darstellen: Wenn Sie einer Konstruktionszeichnung die Beschriftungen „Konstruktion“ und „Konstruktionstechnik“ geben, erscheinen beide Beschriftungen, wenn Sie nach einer Beschriftung suchen.“
„Das Einfrieren von Dateien ist auch sehr nützlich. „Anschließend kann ich mir eine Dokumentenliste in Excel mit allen dazugehörigen Metadaten ausdrucken.“ Auch Harold blickt optimistisch auf die Entwicklungen von Prostream: „Wir freuen uns auf die Verbindung zwischen Prostream und STA. Wir versprechen uns davon einen echten Mehrwert.“